Kneif mich mal jemand – Präsident Barack Obama? Sind die amerikanischen Wähler wirklich endlich vernünftig geworden? Es ist im Moment noch kaum zu fassen, daß der Alptraum der letzten acht Jahre wirklich vorbei ist – so richtig gerechnet habe ich damit nicht und eigentlich sogar ein Worst Case Scenario befürchtet. Aber die demokratischen Wahlkämpfer haben ihre republikanischen Gegner regelrecht an der Nase herumführen können, nachdem sich John McCain und Sarah Palin immer mehr als inkompetente Stümper herausgestellt hatten.
Sicher ist nicht auf einen Schlag plötzlich alles wieder Friede, Freude, Eierkuchen, aber nun haben die USA und auch die ganze Welt eine realistische Chance, sich von den Ereignissen der letzten acht Jahre zu erholen. Und verglichen mit dem was passiert wäre, wenn McCain gewonnen hätte, kann es eigentlich nur noch besser werden!
Soviel erstmal zur Politik, die ich eigentlich sonst weitgehend aus meinen Webseiten heraushalte – und weiter zum ganz normalen Programm. Wie angekündigt gibt es in dieser Woche nur einige “recycelte” DVD-Kritiken, die ich aber immerhin teilweise neu geschrieben und stark überarbeitet habe: The Ipcress File, Funeral in Berlin und The Billion Dollar Brain, die drei ungewöhnlichen Spionagefilme nach den Büchern von Len Deighton mit Michael Caine als unfreiwilliger Agent Harry Palmer. Die Reviews sind wirklich nicht mehr ganz neu, besonders die erste habe ich jetzt schon zum dritten Mal überarbeitet – aber heute sind sie alle das erste Mal gemeinsam im neuen DVDLog-Format online und zu The Billion Dollar Brain gibt es sogar einen kleinen Transfervergleich.
Das war erstmal das Sparprogramm für diese Woche – nächste Woche gehts dann vielleicht mit etwas frischerem weiter, auf jeden Fall denke ich, daß es mit dem wöchentlichen Rhythmus in der nächsten Zeit ganz gut klappen wird. Außerdem sind drüben im Foto-Archiv schon einige neue Bilder online, zu denen demnächst noch einige weitere dazukommen werden.
Nach fast drei Monaten Zwangspause kann ich heute verkünden: es geht weiter! Und zwar hier, jetzt und sofort, denn die erste neue Review ist fertig. Wir fangen genau da wieder an, wo ich im August aufgehört hatte: mit Indiana Jones! Die neue DVD-Kritik von The Kingdom of the Crystal Skull ist diesmal etwas ausführlicher geworden, weil ich schon im Sommer eine Filmkritik schreiben wollte und dann doch nicht dazu gekommen bin – beinahe hätte ich die DVD sogar wegen des anfänglich unverschämt hohen Preises sogar boykottiert, aber dann wurde sie doch noch etwas billiger.
Nach einer ganzen Menge DVD-Vergleiche, die als Überbrückung sogar ein großer Erfolg waren, läuft ab heute drüben im DVDLog beginnend mit dem neuen Indiana Jones wieder das ganz normale Programm. Ich werde mich bemühen einmal pro Woche etwas neues fertigzukriegen, aber da ich noch keinen richtigen Plan für den Rest des Jahres habe, kann ich jetzt noch nichts genaueres sagen – für nächste Woche habe ich noch ein paar überarbeitete Reviews, und es sind auch noch ein paar angefangene Reihen wie die Pink Panther-Filme übrig… laßt euch mal überraschen, mir wird schon was einfallen! :-)
Leider wird wohl der zehnte Geburtstag von Bibra-Online.de im Dezember wohl ins Wasser fallen, denn bis dahin sind es nur noch knapp vier Wochen und für irgendwelche großen Aktionen habe ich leider keine Zeit – ursprünglich wollte ich ja die anderen Abteilungen der Webseite endlich renovieren und hatte dafür auch schon die ersten Pläne gemacht, aber der Notebook-Crash hat mir einfach einen großen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben und nächstes Jahr werde ich ganz bestimmt endlich mal dazu kommen.
Auch die Foto-Webseite hat in der letzten Zeit etwas unter dem Notebook-Mangel gelitten, aber ich habe noch jede Menge Bilder vom Spätsommer und vom Herbst auf Lager, die ich im Laufe der nächsten Wochen endlich bearbeiten und hochladen werde. Auch hier auf der Hauptseite (okay, es ist ein Blog, auch wenn ich die Bezeichnung nicht wirklich mag) werde ich demnächst mal wieder öfter was ganz außerhalb der normalen Updates schreiben – es lohnt sich also, ab und zu hier mal wieder reinzuschauen!
Ansonsten gibt es auch hier noch viel zu tun. Ich bastele immer noch an dem Wordpress-Template für die Hauptseite, weshalb ich hier im Moment auch nur relativ wenig schreibe - wenn hier erst einmal Wordpress läuft, wird sich das sicher ändern. Vielleicht gehts auch ein bißchen in Richtung Blog, auf jeden Fall habe ich vor nicht nur über die Neuigkeiten auf diesen Webseiten zu schreiben, sondern auch ab und zu mal einen Blick über den Tellerrand wagen. Solange hier aber noch das antike HTML-System läuft, bleibt es erstmal nur bei maximal wöchentlichen Postings. Nächste Woche melde ich mich dann wieder :-).

Wer hier schon etwas länger mitliest, kann sich sicher noch an meine Begeisterung für Matt "The Simpsons" Groenings andere Trickfilmserie Futurama erinnern, die 2003 traurigerweise gecancelt wurde, aber letztes Jahr mit dem ersten von vier brandneuen DVD-Filmen ein grandioses Comeback feierte. Bender's Big Score hatte ich mir erst im März als deutsche DVD zugelegt, weshalb die Kritik auch erst so spät kommt - wer aber gedacht hat, daß ich die neue Inkarnation von Futurama links liegen lassen würde, hat sich gewaltig getäuscht. Heute ist also erstmal Bender's Big Score dran, und die Review des nächsten Futurama-Films wird ganz bestimmt nicht so lange dauern, da die britische DVD schon Ende Juni erscheint und schon vorbestellt ist. Mit was ich drüben im DVDLog weitermache, weiß ich wie üblich jetzt noch nicht - wahrscheinlich wird es nächste Woche noch keine neue Kritik, aber ich habe noch jede Menge Material für die Renovierungen der DVD-Vergleiche auf Lager.
Zum Thema Digicam verweise ich jetzt mal einfach an die Foto-Webseite, an dieser Stelle sei nur kurz erwähnt, daß ich letzte Woche die am berüchtigen CCD-Chipfehler eingegangenen Canon Powershot A75 und A300 nach zur hoffentlich kostenlosen Reparatur eingeschickt habe und mir gleichzeitig bei Ebay vorsichtshalber eine A510 als Ersatz ersteigert hatte - alles weitere dazu in einem neuen Posting in den nächsten Tagen im Fotoblog. Breaking News: die Reparatur ist offenbar fertig und ein Paket ist per UPS auf dem Weg nach Mülheim - ob da jetzt neue Kameras oder die reparierten alten drinstecken, weiß ich aber noch nicht. Stay tuned - wenn das Paket da ist, werde ich im Fotoblog darüber berichten. | Breaking News II: Canon hat die Kameras zwar nicht ausgetauscht, aber auf Kulanz repariert!
Eigentlich wollte ich dieses Update mit einem längeren Absatz über die spektakuläre Landung des Phoenix-Marslanders abschließen, aber stattdessen linke ich lieber auf den ausgezeichneten Telepolis-Artikel, der die spannenden Ereignisse hervorragend zusammenfaßt. Es ist die dritte Mars-Mission direkt auf dem Planeten nach dem Pathfinder von 1997 und den seit 2004 immer noch aktiven Mars Exploration Rovers Spirit und Opportunity - die zahllosen Bilder und wissenschaftlichen Erkenntnisse bleiben nach wie vor absolut faszinierend und sind öfter mal einen Blick wert. Außer den offiziellen Webseiten der NASA und dem JPL sind unter anderem auch SpaceflightNow und Space.com empfehlenswert, und wer eine etwas lockere und menschlichere Berichterstattung bevorzugt, dem sei Phil Plaits Bad Astronomy nicht nur für die Mars-Expeditionen, sondern für Astronomie und Wissenschaft allgemein empfohlen. Emily Lakdawalla sitzt mit ihrem Blog der Planetary Society noch näher an der Quelle, und Damaris B. Sarria hat als Astronauten-Anwärterin oft faszinierendes direkt vor Ort zu berichten. Auch sehr interessant zu lesen ist PZ "Pharyngula" Myers, der sich sich als Skeptiker, Wissenschaftler und Godless Liberal genauso wie sein Blog-Kollege/Rivale Phil Plait gerne mit Kreationisten und anderen seltsamen Zeitgenossen herumschlagen muß.
Außer dem üblichen DVD-Zeugs werde ich heute abend noch eine riesige neue Bildergalerie drüben im Fotoarchiv hochladen - bei einem großen Spaziergang gestern um den Wasserbahnhof herum sind mir die bisher schönsten Bilder des Jahres gelungen. Im Moment bastele ich dort auch mit einem speziellen Panorama-Plugin herum, das normale JPEG-Panoramen wie Quicktime-VRs anzeigen kann - mehr zu diesem Test dann drüben im Fotoarchiv, wenn es soweit ist.
Mehr dann also in den nächsten Tagen an den einschlägigen Stellen - hier auf der Hauptseite werde ich mich im Moment nur melden, wenn es was besonderes zu vermelden gibt. Bis dann :-).

Nicht nur im DVDLog gibt es im Moment mindestens einmal pro Woche was neues, sondern auch im Fotoarchiv, wo ich die erste größere Bildergalerie am Dienstag hochgeladen hatte. Auch auf der Webdesign-Front gibt es erfreuliches zu vermelden: die Umsetzung dieser Hauptseite in ein Wordpress-Template ist schon zu etwa 80% fertig und ich schätze, daß die Umstellung schon in einigen Wochen möglich sein wird. Was nächste Woche hier los sein wird, weiß ich jetzt noch nicht - je nach Wetterlage werde ich vielleicht auch wirklich mal ganz Pause machen. Laßt euch überraschen, ich melde mich dann ;-).

Vor vier Jahren war ich schonmal so frech und hatte Monty Python's Life of Brian als österliche DVD-Kritik veröffentlicht - heute machen wir das ganze noch mal von vorne, nur mit einer ordentlich überarbeiteten Review im Doppelpack. Ursprünglich hatte ich vor über die vor kurzem erschienene Special-Edition des Films zu schreiben, aber da die noch nicht hier im Regal steht, habe ich die beiden alten Scheiben von Criterion und Columbia genommen - eine Kritik der neuen DVD werde ich irgendwann mal nachreichen. Jetzt aber erstmal drüben im DVDLog: Monty Python's Life of Brian im Doppelpack. Aber jeder nur ein Kreuz!
Da ich jetzt aber wirklich mal eine Pause machen möchte, wird das nächste Update erst in zwei Wochen so um den 6. April herum kommen. Vielleicht poste ich auch zwischendurch im DVDLog irgendetwas oder versuche endlich mal die Foto-Seiten wieder zum Leben zu erwecken, aber ich verspreche lieber gar nichts. Also - Frohe Ostern, schöne Feiertage, und bis demnächst! :-)

Das Bild dort rechts ist von unserem diesjährigen Weihnachtsbaum - es ist kein fotografisches Meisterwerk, aber da man die Balkontür im Moment nur ungefähr fünf Milisekunden lang weit aufreißen kann ohne daß die Eiszapfen von der Decke wachsen, bin ich noch nicht dazugekommen ein besseres Bild zu machen. Dafür gibt es aber als einen Teil des diesjährigen Weihnachtsupdates wieder den traditionellen Rundgang über die Lichtwochen des Essener Weihnachsmarkts - mehr dazu drüben im Fotoarchiv.

Mehr über diese phantastische Verfilmung ist in der heutigen DVD-Kritik zu lesen, aber wer sich schon einmal ohne den Kauf einer DVD einen Überblick verschaffen will, der sollte am 25.12. um 15:30 bei Pro7 reinschauen, denn dann wird Hogfather in Deutschland das erste Mal gesendet - leider natürlich auf Deutsch synchronisiert, weshalb man lieber den Ton ausgeschaltet lassen sollte. Demnächst werde ich außerdem noch die Reviews von den in der Kritik angesprochenen Trickfilm-Versionen von Wyrd Sisters und Soul Music nachliefern.
Und das wars auch schon fast für dieses Jahr - den Web-Jahresrückblick spare ich mir wie immer bis zu Silvester auf, und die DVD-Jahresübersicht wird diesmal erst nach der verdienten Januarpause kommen. Da bleibt mir an dieser Stelle nur noch übrig, allen Lesern und zufälligen Besuchern frohe Weihnachten und ein paar schöne, ruhige Feiertage zu wünschen - ich melde mich um Silvester herum noch einmal wieder, aber werde jetzt erst einmal die nächsten Tage in Ruhe genießen.

Die Rede ist natürlich von Stanley Kubricks Science-Fiction-Meisterwerk 2001: A Space Odyssey, das im Oktober in einer hervorragenden neuen Special-Edition-DVD erschienen ist, auf die ich und viele andere schon seit mehr als einem halben Jahrzehnt gewartet haben. Warner hat sich wieder einmal selbst übertroffen - alles weitere dazu in der heutigen DVD-Kritik. Mit was es nächste Woche weitergeht hängt einzig davon ab, ob die DVDs, die aus den USA unterwegs sind, noch pünktlich ankommen.
Und noch eine Ergänzung: ich werde mich mal bemühen, in der nächsten Zeit so alle zwei Tage drüben in der Fotogalerie ein neues Bild zu posten.

Heute gehts aber erst einmal mit einer handvoll renovierter Reviews los: die hervorragende HBO-Serie From the Earth to the Moon, deren Quasi-Vorgänger Apollo 13 und Philip Kaufmans The Right Stuff sind die ersten überarbeiteten Kritiken der Reihe, für die letztendlich doch etwas mehr Korrektur-Arbeit und Ergänzungen notwendig waren, als ich gedacht hatte. Nächsten Sonntag oder Montag versuche ich dann mit den Weltraum-Geschichten weiter zu machen - es ist noch so einiges auf Lager, was ich noch nie in den DVD-Reviews verarbeitet habe.
Außerdem gibt es ganz nebenbei ein kleines Jubiläum: dies ist das 400. Update auf der Bibra-Online-Hauptseite! Wann ich allerdings angefangen hatte zu zählen, weiß ich jetzt auch nicht mehr so ganz genau :-). Und noch ein kleiner Hinweis: vor ein paar Tagen habe ich im DVDLog und im Foto-Archiv die aktuelle Wordpress-Version eingespielt - ich habe zwar noch keine Probleme entdeckt, aber wenn jemandem irgendwelche Unregelmäßigkeiten auffallen, dann meldet euch bitte bei mir!