Es muß nicht immer unbedingt bemannte Raumfahrt sein: was Cassini-Huygens mit dem Saturn gemacht hat, wird jetzt Juno mit dem Jupiter tun. “Jetzt” ist allerdings etwas übertrieben, da die am Freitag gestartete Sonde fünf Jahre lang unterwegs sein wird und erst 2016 den Jupiter erreichen wird. Aber es gibt ja noch ganz viele andere unbemannte NASA-Missionen: zum Beispiel den Asteroiden-Jäger Dawn, der sich vor kurzem an einen Felsbrocken namens Vesta angeschlichen und schon jetzt bemerkenswerte Bilder geliefert hat. Das ist, um mal einen fiktiven Wissenschaftler namens Mr. Spock zu zitieren, wirklich faszinierend und war vor 30-40 Jahren noch echte Science-Fiction… heute ist es schlicht und einfach Wissenschaft.
Meanwhile, back on Earth: am besten gar keine Nachrichten mehr lesen, es ist sowieso nur noch deprimierend… Börsencrash hoch 10, Bürgerkriege in Libyen und Syrien, Straßenschlachten in London und in Japan strahlt es immer noch vor sich hin. Ich bin ja wirklich nicht jemand, der einfach den Kopf in den Sand steckt, aber im Moment kommt es doch ein bißchen dicke. Deshalb sage ich jetzt einfach mal: ab in die Ferien, ich will meine Ruhe haben! :-). Okay, ich bin nicht ganz weg, aber ich werde mal für den Rest des Monats in einen Ferien-Modus umschalten und hier nicht mehr viel schreiben – drüben im DVDLog habe ich noch ein paar Alibi-Updates und vielleicht eine neue Review auf Vorrat, aber ansonsten werde ich es erstmal ganz ruhig angehen lassen. Wenn jetzt nur noch der Sommer zurückkommen würde…:-)
Ja, die berühmte Funkstille… es gibt aber auch gar nichts großartiges zu berichten. Ich wechsele im Moment mit den Webseiten – okay, eigentlich nur DVDLog – zwischen kurz anhaltender Kreativität und länger anhaltender Faulheit, aber ich gebe mir wenigstens Mühe jede Woche mal einen neuen Artikel zu posten. Allerdings habe ich nur noch einen Vorrat für nächste und übernächste Woche, vielleicht werde ich danach wirklich mal eine kleine Sommerpause machen – oder vielleicht auch nicht, wenn ich zwischendurch mal wieder etwas neues geschrieben habe.
Neue Bilder gibt es im Foto-Archiv leider immer noch nicht, aber das hängt nicht damit zusammen, daß ich zu wenig fotografiere – ganz im Gegenteil, vor lauter Fotos komme ich kaum noch zur Nachbearbeitung und da ich meine Bilder nicht einfach nur von der Kamera auf die Webseite hochlade, sondern immer noch die virtuelle Dunkelkammer dazwischen ist, hänge ich mit dem Posten im Moment leider sehr stark hinterher. Irgendwann gibts aber mal wieder eine Flut von einzelnen Bildern, wenn ich dazu gekommen bin welche auszusuchen. Ich spiele mit dem Gedanken, eine richtige 3D-Ausstellung zu machen…
Ansonsten nichts neues, außer daß ich zur Zeit die neue Betaversion von WordPress 3.2 teste und schon ganz zufrieden bin – Online habe ich die natürlich noch nicht installiert, aber auf den Testseiten und dem lokalen Webserver macht sich die neue Version schon ganz gut und vor allen Dingen keinen Streß mit meinen Webseiten.
Jetzt bin ich aber erstmal wieder weg – denkt dran, diese Webseite ist nicht tot, sie schläft nur! :-)
Es gibt hier im Moment nicht viel zu berichten und die Besucherzahlen sind so niedrig, daß es sich kaum lohnt etwas zu schreiben – außerdem ist das Wetter so schön, daß ich mich nicht lange aufhalten will. Die Musik spielt sowieso drüben im DVDLog, wo noch genug Material für wöchentliche Reviews da ist und auch im Foto-Blog poste ich im Moment hin und wieder mal ein paar Bilder. Ansonsten ist schlicht und einfach nichts erwähnenswertes los – bis auf den Umstand, daß endlich der Frühling angefangen hat und man sich nicht mehr unterm Stein verkriechen braucht :-).
Das Jahr ist schon mehr als eine Woche alt und ich mache mir auch schon seit ein paar Tagen Gedanken, was ich im ersten Posting des Jahres hier schreiben soll – aber es gibt einfach nicht viel zu erzählen. Das Silvesterfeuerwerk war hier in Mülheim nur als Wetterleuchten durch den heftigen Nebel zu sehen, der durch die Raketen Luftverschmutzung noch verstärkt wurde (das Bild rechts habe ich von 2007 ausgeliehen). Der Schnee ist erstmal weg, dafür gab es am Wochenende frühlingshafte Temperaturen, die jetzt wieder auf sibirische Werte gesunken sind. Mal schauen, was der Winter noch so alles vor hat… aber bitte erstmal etwas Pause mit dem Schnee machen – das war zwar ganz nett, aber doch ziemlich anstrengend.
Irgendwelche trendigen Ende-des-Jahres-Listen spare ich mir wie üblich – die einzige Liste, die aus meiner Richtung kommt, ist der DVD-Jahresrückblick, den ich am Sonntag drüben im DVDLog gepostet habe. Viel war natürlich nicht los, es ist die kürzeste Liste seit Anfang der Zeitrechnung… DVDLog gibts jetzt schon seit fünf Jahren und der erste DVD-Jahresrückblick ist sogar schon 2001 entstanden, also ist es Nummer 10 – wie die Zeit vergeht! Die Winterpause bleibt aber erstmal bis Ende des Monats aktiv, weil ich gerade dabei bin, einige Reviews auf Vorrat zu schreiben und ein paar andere Sachen vorzubereiten.
Erstmal ausgeklammert von allen Web-Arbeiten sind nach wie vor Bibra-Online und teilweise auch die Foto-Webseite, auf der ich im Moment nur etwas poste, wenn es auch wirklich was zu zeigen gibt – und das ist bedingt durch die dunkle Jahreszeit nicht so viel. Eigentlich müßte ich auch dringend Coppermine upgraden, aber das ist auch nicht so einfach, da ich das ganze Template neu zusammenbauen muß. Dafür läuft WordPress wenigstens auf allen Webseiten wie geschmiert. Es gibt also viel zu tun…
Funkstille bedeutet also nicht, daß ich mich nicht mehr für meine Webseiten interessiere, ganz im Gegenteil. Und ein Tip für die Schlaumeier, die seit Anfang des Jahres versuchen Vandalismus in den Kommentaren zu betreiben: macht von mir aus weiter, es ist völlig zwecklos – euer dummes Geschreibsel verschwindet schneller, als ihr gucken könnt oder ist erst gar nicht zu sehen ;-).
Für das letzte Posting des Jahres werde ich mich ausnahmsweise diesmal etwas kürzer fassen, weil es eigentlich auch nicht viel zu schreiben gibt. 2010 war kein einfaches und ziemlich anstrengendes Jahr, aber dafür größtenteils positiv und ohne wirklich schlimme Katastrophen. Allerdings war meine Zeit im Sommer dermaßen knapp, daß ich die Webseiten von Februar bis August nur auf Sparflamme laufen lassen konnte und mich nur noch auf das Wesentliche konzentriert hatte – tatsächlich ist es ja schon seit geraumer Zeit so, daß eigentlich DVDLog.de und in etwas geringerem Umfang auch das Fotoarchiv die beiden von meinen Webseiten sind, die noch richtig aktiv sind. Ob sich das im nächsten Jahr noch ändern wird, bleibt noch abzuwarten.
Im Moment bin ich aber ganz zufrieden mit dem DVDLog, auch wenn meine Reviews im Moment nur selten wirklich aktuell sind. Bei den besonders in den letzten vier Monaten des Jahres erstaunlich hohen Besucherzahlen kann ich nur sagen: danke fürs Lesen und Reinschauen! Nur mehr Feedback würde ich mir wünschen, aber ich merke auch schon so wenn ein bestimmter Artikel besonders oft aufgerufen wurde. Bemerkenswert populär waren dieses Jahr ausgerechnet einige der recycelten Reviews, aber auch die Kritiken über teilweise sehr alte DVDs. Da der DVD-Markt sowieso nicht mehr soviel hergibt wie vor ein paar Jahren, wird es wahrscheinlich mit dieser Mischung nächstes Jahr weitergehen – es gibt noch viel zu schreiben!
Leider dieses Jahr etwas eingeschlafen ist die Foto-Webseite, weil ich einfach nicht viel zum Fotografieren gekommen bin. Außer dem Ausflug nach Köln gab es wirklich keine großen Gelegenheiten und auch die diesjährigen Weihnachtsmärkte in Mülheim und Essen habe ich mir gespart, aber ich habe noch ein paar schöne Schnee-Bilder aus den letzten Tagen auf Lager, die ich aber komplett erst nächstes Jahr posten werde. [Update vom 24.12.: Okay, ein paar Bilder sind jetzt doch online :-).]
Mit dem Beginn der Feiertagswoche ist 2010 damit praktisch vorbei und ich wünsche allen Freunden, Bekannten, regelmäßigen Mitlesern und zufälligen Besuchern einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr! Es sieht nach weißen Weihnachten aus…
Wie jedes Jahr mache ich bis etwa Ende Januar eine kleine Winterpause, danach gehts dann weiter – bis demnächst also! :-)
Ich bin mit diesem Posting etwas spät dran, eigentlich wollte ich wie immer etwas am Adventssonntag schreiben – aber ich habe eine gute Entschuldigung: mit ist mal wieder eine Festplatte in meinem Arbeits-Notebook kaputtgegangen. Zum Glück hat sich die Platte von Western Digital (eine WD800BVE, für Experten) nicht auf einen Schlag zerlegt, sondern wurde nur langsamer und hat immer mehr Lesefehler produziert, so daß ich sogar noch alles retten konnte, von dem ich ohnehin kein Backup hatte. Ich hatte sogar noch die Platte aus meinem alten Notebook, der im August 2008 das zeitliche gesegnet hatte, in Reserve, so daß ich nur ein neues System aufsetzen und kiloweise Daten zurückspielen mußte.
Also im Endeffekt alles nur halb so schlimm und sogar das sonntägliche Update drüben im DVDLog mußte nicht ausfallen, weil ich schon etwas vorgearbeitet hatte. Es geht um eine DVD, mit der ich wirklich nicht gerechnet hätte: eine restaurierte Fassung von Jacques Tatis Les Vacances de Monsieur Hulot, und nicht nur das, denn auch dabei ist die mir bisher unbekannt gewesene Urfassung des Films von 1953. Wer hätte gedacht, daß die Version des Films, die wir alle seit Jahrzehnten kennen, gar nicht das Original war? Mehr dazu in der DVD-Kritik vom Sonntag.
Da mir jetzt der Vorrat von Artikeln ausgegangen ist, bin ich noch nicht ganz sicher, ob ich auch am Sonntag wieder etwas neues Posten kann. Eigentlich wollte ich mit Jacques Tati weitermachen und bin auch schon halb fertig, aber wenn jetzt noch was dazwischenkommt… naja, mal schauen :-).
Manchmal wundert man sich doch, was für außergewöhnliche Filme manchmal zustande kommen – Filme, von denen man sich gar nicht vorstellen kann, daß in Hollywood überhaupt jemand Geld für sie locker gemacht hätte. Mit einer Stopmotion-Trickverfilmung von Roald Dahls Fantastic Mr. Fox hätte ich nie gerechnet, erst recht nicht mit Wes Anderson als Regisseur. Irgendwie hatte ich den Film dann auch nach den ersten Ankündigungen völlig vergessen und erst wieder dran gedacht, als mir mein Co-Redakteur Jens die DVD aus seinem Blu-Ray/DVD-Combo-Set vererbt hat.
Deshalb gibt es als erstes Advents-Update auch jetzt erst drüben im DVDLog eine etwas verspätete Review von Fantastic Mr. Fox – immerhin ist die DVD ja noch dieses Jahr erschienen und was sind schon ein paar Monate Verspätung, wenn man bedenkt, daß ich in der letzten Zeit oft erheblich ältere DVDs aus dem Archiv geholt und rezensiert habe. Für den zweiten und dritten Advent habe ich auch noch Reviews von nagelneuen DVDs geplant, deren Filme aber alles andere als nagelneu sind :-).
Pünktlich zum Beginn der Weihnachtszeit hat sich hier im Ruhrgebiet jetzt auch schonmal der Winter ein bißchen gemeldet – nach wochenlangem miesem Herbstwetter ist es jetzt richtig kalt geworden und ein paar Schneeflocken haben sich auch schon blicken lassen. Ich muß nur noch hier auf der Webseite und drüben im DVDLog noch die Weihnachtsdekoration aufhängen, das werde ich heute im Laufe des Tages erledigen. Jedes Jahr dasselbe – wo hatte man noch gleich die Lichterketten verstaut? :-)
Ich glaube, der Winterschlaf setzt schon ein! Ich bin im Moment sowas von müde, was aber auch mit dem dunklen Wetter zu tun hat – und dann kommt heute Nacht auch noch die Zeitumstellung. Da muß man sich schon wirklich zusammenreißen, um das Notwendigste auf die Reihe zu kriegen – deshalb habe ich hier auch nicht mehr soviel geschrieben. Eigentlich gibt es auch nicht viel zu sagen, denn ich wollte ja aufhören, immer die Updates vom DVDLog hier zu doppeln. Trotzdem aber an dieser Stelle noch ein paar Worte dazu…
Die Raumpatrouille Orion-Review war ein voller Erfolg, was aber auch damit zu tun hatte, daß Glenn “DVD Savant” Erickson so nett war, die Artikel auf seiner Webseite zu erwähnen. Ursprünglich war es nämlich Glenn gewesen, der mich auf die Idee einer ausführlichen Review gebracht hatte, weil er die Serie nicht kannte. Dadurch ist auch die englische Version entstanden, und auch wenn es über ein halbes Jahr gedauert hatte, bis der Artikel fertig war, hat es trotzdem Spaß gemacht, ihn zu schreiben.
Weiter gings im DVDLog wieder mit etwas Archivmaterial: ich wollte schon lange mal etwas über die Rutles schreiben. Da ich jetzt endlich mal dazu gekommen war, die neue (neu wie in “von 2008”) britische DVD zu bestellen, habe ich die einfach mal aus Spaß als Lückenfüller genommen. Auf die Beatles werde ich irgendwann auch noch zu sprechen kommen, denn da gibt es auch noch einiges zu schreiben. Allerdings wird es im nächsten Update am Montag ausnahmsweise mal wieder eine ganz aktuelle Rezension geben, die sich um einen der drei neuen CGI-Animations-Filme von Dreamworks von diesem Jahr dreht.
Halloween gibts hier übrigens nicht mehr – ich hatte zwischendurch mal versucht, etwas thematisch in diese Richtung zu unternehmen, aber mit der immer stärkeren Kommerzialisierung macht das einfach keinen Spaß mehr. Aber vielleicht paßt auch die nächste Review ein bißchen dazu, denn im Film geht es um Drachen :-).
Zweitausendzehn, das muß man sich erst einmal auf der Zunge zergehen lassen. Aber Stanley Kubrick und Arthur C. Clarke hatten nur teilweise recht, denn eine Mondlandung, diverse Raumstationen und unbemannte Missionen zu anderen Planeten sind inzwischen beinahe alltäglich, aber eine Mondbasis oder ein Shuttle-Service zum Erdtrabanten wird wohl noch ein bißchen dauern. Wenn man aber die technische Entwicklung der letzten zwanzig Jahre bedenkt, ist der heutige Alltag doch ein bißchen Science-Fiction, gerade was das Internet und viele andere IT-Innovationen angeht.
An einem so schönen Datum wie heute, dem 10.10.10, konnte ich natürlich der Gelegenheit nicht widerstehen und drüben im DVDLog etwas passendes zu posten. Es ist vielleicht nicht im Sinne des Erfinders, ausgerechnet 2010 eine zehn Jahre alte und technisch wirklich mieserable DVD zu rezensieren, aber bei Arthur C. Clarkes und Peter Hyams’ 2010: The Year We Make Contact habe ich mal eine Ausnahme gemacht und mich mehr auf den Film als auf die DVD konzentriert, weil ich diesen Artikel schon seit einer Ewigkeit schreiben wollte.
Im Moment konzentriere ich mich fast ausschließlich darauf, daß im DVDLog regelmäßig was los ist. Ich hatte ja ursprünglich versprochend, endlich im Foto-Archiv wieder was zu posten, aber die Ausbeute der Bilder, die ich über den Sommer hinweg geschossen hatte, war leider nur wenig webtauglich. Das heißt aber nicht, daß die Webseite tot ist, nur gibt es zur Zeit nichts neues – aber das riesige Bilderarchiv ist ja schließlich auch noch da.
Mehr gibt es an diesem futuristischen Datum nicht zu sagen – die Musik spielt, wie gesagt, derzeit hauptsächlich drüben im DVDLog, aber vielleicht werde ich ja 2011 endlich mal dazu kommen, den Rest der Webseiten zu überarbeiten. Garantieren kann ich aber, wie immer, für nichts :-).
Im Sommer ist endlich WordPress 3.0 erschienen und hat seit 2.8 hauptsächlich Verbesserungen und Bugfixes unter der Haube mitgebracht. Im Frühjahr hatte ich schon einmal einen Artikel über kleine Optimierungsmöglichkeiten geschrieben, den ich mit diesem Posting noch einmal zusammenfassen möchte. Konkret ging es dabei um die Einstellung anderer Bildschirm-Zeichensätze im HTML- und Visual-Editor und der Verkleinerung von störenden Buttons, die man mit folgenden Tricks bewerkstelligen kann:
HTML-Editor: In der Datei wp-admin/css/wp-admin.css der CSS-Definition #editorcontainer #content folgenden Code hinzufügen: font-family: Consolas, “Courier New”; (oder einen anderen gewünschen Zeichensatz eintragen). Die Zeilenhöhe kann in der Definition line-height: 150%; auf ca. 110% reduziert werden.
Visual Editor: Hier muß eine Zeile in der Datei wp-includes\js\tinymce\themes\advanced\skins\wp_theme\content.css geändert werden. Sie befindet sich in der CSS-Definition SS-Definition body.mceContentBody und lautet font: 13px/19px Georgia, “Times New Roman”, “Bitstream Charter”, Times, serif; – dort kann man stattdessen z.B. den Zeichensatz eintragen, der auch im Blog-Template verwendet wird.
Zwei weitere Modifikationen sind interessant, wenn man wenig Platz auf dem Bildschirm hat und zwei zusätzliche Buttons zum Umbruch der Permalink-Zeile führen:
Get Shortlink: Am Ende der Zeile 249 der Datei /wp-admin/edit-form-advanced.php kann man die Beschriftung des Buttons von (‘Get Shortlink’) auf einen kürzeren Text ändern – ganz entfernen kann man den Knopf leider nicht.
View Post: In Zeile 1096 der Datei /wp-admin/includes/post.php kann man die Beschriftung View Post auf einen kürzeren Text ändern. Damit sollte auch bei Auflösungen von 1024 Pixeln Breite genug Platz für die eigentlich unnötigen Buttons sein.
Diese vier Änderungen gehen natürlich nach einem Upgrade wieder verloren, so daß man die Dateien vorher sichern sollte. Beim Upgrade von 2.8 auf 3.0 muß man die Änderungen unbedingt per Hand in die neuen Versionen der Dateien eintragen, da sich einiges am Code geändert hat.
Ansonsten gibt es über WordPress 3.0 eigentlich nur zu berichten, daß es wunderbar funktioniert – sogar die fünf Jahre alte Datenbank von DVDLog.de hat das Upgrade problemlos ausgehalten. Wenn es nur endlich mal eine Möglichkeit der Zeichensatz-Einstellung für die Editoren und das Entfernen von unnötigen Knöpfen geben würde…