Vielleicht haben es einige schon gemerkt, daß ich vor ein paar Wochen begonnen hatte, die Artikel dieser Webseite genauso wie im DVDLog auf meinem zweiten Twitter-Account anzukündigen. Jetzt habe ich die Social-Media-Vernetzung noch einen Schritt weiter geführt und auch noch einen Facebook-Account eingerichtet, der als Sammelstelle für die Updates auf allen drei Webseiten – Bibra-Online.de, DVDLog.de und Foto.Bibra-Online.de dienen wird.
Hier auf den Webseiten wird sich nicht viel ändern, ich habe lediglich ein paar Links zu den entsprechenden Accounts in die Sidebars der Seiten gepackt. Like-Buttons und andere Spielereien wird es hier nicht geben, aber natürlich können Besucher die entsprechenden Facebook-Postings “liken”, mir Friend-Requests schicken oder mich bei Twitter “verfolgen”. Die WordPress-Kommentare und die von Facebook sind allerdings nicht miteinander verknüpft, so daß ich Feedback natürlich am liebsten weiterhin hier sehen würde. Ansonsten bleibt alles beim alten – der Informationsfluß wird genauso wie vorher sein, ich werde also keine exklusiven Facebook-Postings machen, sondern dort hauptsächlich auf die Neuigkeiten von meinen Webseiten hinweisen.
Ein Hinweis für eventuell mitlesende Webdesigner und Webmaster: ich benutze zur Twitter- und Facebook-Verknüpfung die beiden WordPresss-Plugins WP to Twitter und Add Link to Facebook, mit denen man ganz bequem aus WordPress heraus die beiden Dienste ansprechen kann. Leider gibt es noch nichts vergleichbares für GooglePlus – ich habe zwar auch schon einen Google+-Account angelegt und hier verlinkt, der aber noch brach liegt, bis Google die Plus-APIs auch für den Schreibzugriff öffnen wird.
Ich bin gespannt, wie sich das weiterentwickelt, alleine seit dem Einsatz von Twitter haben sich schon spürbar mehr Besucher auf meine Webseiten verirrt als zuvor. Wie alles hier ist das natürlich ein Experiment, aber ich denke, daß sich die Verknüpfungen mit Twitter und Facebook letztendlich als ganz nützlich erweisen werden.
WordPress 3.4 ist gestern erschienen, und die ganzen Upgrades waren doch nicht so Zeitintensiv wie ich gedacht hatte. Version 3.4 ist kein riesiges Update, denn soviel hat sich auf den ersten Blick gar nicht getan – gebaut wurde hauptsächlich unter der Oberfläche. Die Tips zur Editor-Optimierung, die ich seit jeder neuen Version wieder neu einbauen muß (und die natürlich immer noch nicht implementiert wurden), funktionieren auch mit der neuen Ausgabe, allerdings hat sich bei der ersten Bastelei etwas verändert.
HTML-Editor: Der HTML-Quellcode-Editor verwendet vernünftigerweise schon seit Version 3.2 Consolas als Zeichensatz, aber die Zeilenhöhe ist immer noch zu groß. Die entsprechende CSS-Definition ist jetzt in einer anderen Datei zu finden als in Version 3.3: in wp-includes/css/editor.css kann man jetzt unter textarea.wp-editor-area die Zeile line-height: 120%; hinzufügen oder auf den entsprechenden Wert ändern (bei meiner Installation war die Zeile schon da und stand auf 150%.)
Visual Editor: funktioniert genauso wie bei Version 3.3. Der Anzeige-Font des Visual Editors läßt sich immer noch nur über die CSS-Datei wp-includes\js\tinymce\themes\advanced\skins\wp_theme\content.css verändern. Hier genügt es aber jetzt, die Zeichensatzdefinition im Body-Tag von font: 13px/19px Georgia […] auf einen gewünschten Font wie Verdana zu ändern.
Get Shortlink: hat sich gegenüber V3.3 auch nicht geändert. Um die Beschriftung dieses oft zu großen Buttons zu ändern, muß man in der Datei /wp-admin/edit-form-advanced.php nach dem Text “Get Shortlink” suchen (ist nur einmal vorhanden) und ihn auf eine kürzeren Text ändern. Deaktivieren läßt sich der Buttons übrigens auch, indem man im Jetpack-Plugin das Modul WP.ME-Shortlinks ausschaltet – aber das nützt nichts, wenn man die Shortlinks trotzdem braucht und der Button doch zu groß ist.
Und was gesagt werden muß: ich übernehme keinerlei Garantie für diese “Hacks”, man sollte also schon wissen, was man tut, wenn man in den Innereien von WordPress herumbastelt.
Statt Deutschlandfahnen bappe ich jetzt mal das hier hin, analog zur karnevalfreien Zone. Kein Fußball hier, dieses Posting bleibt das einzige zu diesem Thema. Wer sich genauso wie ich genervt fühlt von dieser Krankheit, der darf gerne das nebenstehende Schild mitnehmen – mit einem Klick drauf gehts zu einer SVG-Vektorversion. Ich will ja keinem den Spaß verderben, aber es sollte niemand erwarten, daß ich den Tanz auch mitmache…
Ansonsten werde ich die nächsten Tage Webseiten-mäßig ziemlich beschäftigt sein, weil gerade WordPress 3.4 erschienen ist und ich -zig verschiedene Seiten upgraden muß. Weil das viel Zeit in Anspruch nimmt, wird es wohl hier mindestens eine Woche Funkstille geben – sorry :-).
Schon wieder über einen Monat Funkstille, aber diesmal habe ich einen besonderen Grund gehabt: das neue Template ist fertig und ich wollte vorher nichts neues mehr posten. Fast genau vier Jahre, nachdem ich Bibra-Online auf WordPress umgestellt hatte, gibt es jetzt ein Design-Facelifting: Version 3.0 der Webseite ist weniger eine komplette Umgestaltung als ein völliger technischer Neuaufbau des Templates, das ich nun komplett von Grund auf selbst geschrieben habe und dabei viele Probleme und Ungenauigkeiten beseitigen konnte. Wie ich schon im letzten Posting erwähnt hatte, gab es bei der Umsetzung vom HTML-Gerüst ins WordPress-Template ein paar Rätsel zu lösen, aber nachdem ich die letzten Nüsse geknackt hatte, ging es relativ schnell und streßfrei.
Der größte Unterschied befindet sich unter der Haube, denn das Template verwendet CSS3-Technik und benutzt für Zeichensätze, runde Ecken und Farbverläufe keine Grafiken mehr, sondern nur noch reinen CSS-Code. Dadurch ist vieles viel einfacher geworden und Sachen, für die vorher eine eigene Grafik notwendig gemacht haben, können jetzt durch eine kleine handvoll CSS-Befehle erzeugt werden. Sogar das Logo rechts oben ist keine Bitmap mehr, sondern nur ein CSS-Rahmen mit Farbverlauf und ein großer Buchstabe mit eingebundenem Font. Einen Nachteil hat das ganze allerdings: während die neuesten Versionen vom Firefox, Opera, Chrome und Safari problemlos damit zurechtkommen, klappt es mit keiner Version des Internet Explorers mehr, auch nicht 8 und 9. Deswegen gilt ab jetzt das, was ich schon vor einiger Zeit angekündigt hatte: diese Seite funktioniert nicht mehr mit dem Internet Explorer! Es ist im Moment noch keine Browserweiche eingebaut, aber in Zukunft werde ich wohl eine Warnung für Besucher anzeigen, die mit dem Microsoft-Browser unterwegs sind.
Die Änderungen an der Oberfläche halten sich in Grenzen, aber ich habe einige völlig redundante Elemente wie den ganzen Blog-Header rausgeworfen, das Logo ins Hauptmenü gesetzt und einige Links aus dem Header in die Sidebar gepackt. Statt Grafiken wird nun ein per @font-face eingebundener Zeichensatz für die Logos und Buttonns verwendet, für den ich leider den früheren Font, HandelGothic, nicht benutzen konnte, da ich keine Webfont-Lizenz für ihn besitze – stattdessen habe ich nach langer Suche bei Fontsquirrel Sansation gefunden, den ich schon für das Logo von Bibra-Medien benutzt hatte und der mir hier noch besser gefällt. Außerdem habe ich das Kommentar-Formular komplett neu gestaltet und viele kleinere Änderungen im Design gemacht, um die ganze Webseite ein klein bißchen professioneller aussehen zu lassen. Ganz konnte ich mich aber nicht von dem alten Design trennen, aber vielleicht kommt das mit Version 4.0 in ein paar Jahren.
Das Facelifting betrifft im Moment nur das Blog selbst – wenn man auf die anderen alten Seiten klickt, erscheint noch der frühere Header. Ich habe noch keine Lust gehabt, das zu ändern, weil sich der neue Header nicht ganz so einfach in das alte Frame-Layout einbauen läßt und ich dafür die alten Seiten nochmal überarbeiten müßte. Das kommt dann in Phase 2, die ich auf jeden Fall im Laufe des Jahres angehen werde: die Seiten Bücher, Musik, Computer, Spiele und Sim werden dann ins WordPress-System integriert und auf deren jeweiligen Einstiegsseiten werden Postings aus der passenden Kategorie von der Hauptseite angezeigt. Dazu muß ich mir aber noch etwas zur Gestaltung einfallen lassen, denn die derzeitigen Seiten sind so alt, daß man sie im Prinzip nur noch wegwerfen kann. Und das werde ich nach und nach demnächst auch tun und mal etwas ganz anderes zu den Themen versuchen.
Das neue Template für Bibra-Online ist erstmal ein kleiner Renovierungs-Schritt, der hauptsächlich dazu da ist, mich zu motivieren, hier in Zukunft wieder mehr zu schreiben. Ich werde zwar nicht wieder damit anfangen, dauernd die Artikel vom DVDLog und vom Foto-Archiv zu doppeln, aber mit dem neuen Design habe ich auch wieder Lust, mehr zu anderen Themen zu schreiben. Jetzt muß ich aber erstmal noch eine kleine Pause einlegen, aber danach gehts mit irgendetwas weiter :-).
Fast einen Monat habe ich hier jetzt nichts mehr geschrieben, aber der Artikel über den TouchMe-EBook-Reader war ein recht großer Erfolg und hat, so wie ich das aus den Suchmaschinen-Referrern sehen konnte, ziemlich großes Interesse erweckt. Inzwischen ist der Artikel schon in den Google-Suchergebnissen zu “Thalia TouchMe” auf der zweiten Seite zu sehen und langsam klettert er nach oben – gar nicht schlecht für eine Webseite, die eigentlich überhaupt nicht für Suchmaschinen optimiert ist. Demnächst werde ich auch noch einen zweiten Artikel über die optimale Verwendung des EPub-Formats schreiben, denn mir sind bei der Bearbeitung von meinen eigenen Texten einige interessante Tricks eingefallen, die nicht nur für den TouchMe interessant sein dürften.
Drüben im DVDLog habe ich mich jetzt endlich auf die Hinterbeine gesetzt und die Review von Tinker Tailor Soldier Spy fertiggeschrieben. Es ist mal wieder ein Monsterartikel geworden, aber ich kanns nicht ändern – zu dem Thema kann man sich nicht einfach kurzfassen. Beim nächsten Update gibts aber wieder etwas pflegeleichteres, allerdings werden danach natürlich auch noch Smiley’s People und andere LeCarré-Verfilmungen drankommen. Mit brandneuen DVD-Veröffentlichungen kann ich im Moment nur wenig dienen, aber das Archiv gibt noch eine ganze Menge her.
Und sogar auf der Foto-Webseite hat sich etwas getan: ich habe nicht nur gelegentlich mal ein paar neue Bilder hochgeladen, sondern auch etwas Astronomie betrieben und die Fotos von der Mond-Venus-Jupiter-Begegnung von Ende März gepostet. Mehr Bilder, auch vom gaaaaaaaanz langsam kommenden Frühling, werden dann demnächst auch noch auftauchen.
Und hier, auf dem Es-ist-kein-Blog-oder-vielleicht-doch? Also… ich habe schon an dem neuen Template gearbeitet, aber bei der Umsetzung der HTML-Version in ein WordPress-Template festgestellt, daß es ein riesiger Fehler war, nicht direkt in WordPress zu arbeiten. Obwohl das renovierte Design ansich fertig ist, wird es deshalb noch ein bißchen dauern, bis ich das ganze in WordPress eingebaut habe. Das ist weniger technisch problematisch als einfach nur ein Haufen stumpfsinniger Arbeit, weshalb es noch ein bißchen länger dauern wird.
Jetzt bleibt mir an dieser Stelle nur noch übrig, allen Besuchern schöne Feiertage und frohe Ostern zu wünschen – das mit dem Wetter lassen wir mal weg, viel Zweck hat es dieses Jahr beiden sehr frühen Osterfeiertagen ja doch nicht :-)
Hat schon Tradition, ich mache das ja jetzt jedes Jahr. Auch 2012 wird hier wieder dem Karneval getrotzt und die karnevalfreie Zone ausgerufen: ich mache den Blödsinn nicht mit :-). Dieses Jahr gibts aber noch einen Bonus: ich bin mehrfach gefragt worden, ob es von meinem No-Karneval-Verkehrsschild auch eine druckbare Version gibt – ja, jetzt gibt es das Schild auch als SVG-Vektorgrafik zur freien Verwendung. Ich weiß nicht mehr genau, was ich genau als Vorlage für den Umriß der Narrenkappe verwendet hatte, aber ansonsten ist das kleine Schild selbstgemacht.
Mehr (Nicht)-Karneval und Neuigkeiten gibts heute allerdings nicht. DVDLog wird am Montag mit der Fortsetzung der Lemmon/Matthau-Reihe auch dem Karneval trotzen, das im vorherigen Artikel hier angedeutete Redesign ist natürlich auch noch in Entwicklung und im Foto-Archiv gabs einfach noch keine neuen Bilder, weil das Wetter überhaupt nicht danach war. Nur Geduld, irgendwann demnächst wird das aber wieder was werden, auch wenn der Schwerpunkt nach wie vor im DVDLog bleiben wird.
Vor einiger Zeit hatte ich schon einmal den Internet Explorer von meinen Webseiten verbannt, damals anläßlich der Ankündigung, daß der IE9 nicht mehr unter Windows XP laufen wird. Inzwischen habe zwar Zugriff auf ein Win7-System und den IE9, aber das ändert nichts daran, daß der Internet Explorer in Zukunft hier nicht mehr funktionieren wird. Während der ersten Tests für das dieses Jahr anstehende kleine Facelifting von Bibra-Online habe ich festgestellt, daß das neue Design zwar auf allen aktuellen Browsern vom Firefox, Opera, bis zu Chrome und Safari und sogar auf dem iPad funktioniert, aber nicht auf dem IE9.
Die simple Konsequenz daraus ist, daß Bibra-Online nach dem Redesign entgültig nicht mehr Kompatibel zum Internet Explorer sein wird, es sei denn Microsoft unternimmt in Zukunft irgendwann mal etwas in Sachen CSS3-Unterstützung. Ich möchte nicht mehr auf die designtechnischen Vorteile von CSS3 verzichten, die so vieles einfacher machen und eine Gestaltung ermöglichen, die früher nur mit vielen Tricks und massivem Einsatz von Grafiken möglich war. Zusammen mit dem Redesign werde ich dann eine Browserweiche einbauen und wer die Seite dann mit dem Internet Explorer aufruft, wird vorher hinreichend gewarnt werden.
Wann das Redesign, oder besser gesagt, das Facelifting von Bibra-Online kommen wird, weiß ich jetzt noch nicht genau. Ich habe gerade erst mit einem reinen HTML-Test angefangen und bis das ganze auch als WordPress-Template umgesetzt ist und die anderen notwendigen Änderungen gemacht sind, werden sicher noch ein paar Monate vergehen, aber vielleicht werde ich das Blog-Template zuerst fertigstellen.
Das Redesign betrifft übrigens erstmal nur Bibra-Online, DVDLog und das Foto-Archiv sind davon (noch) nicht betroffen.
2011, am besten vergessen wir dieses Jahr mal ganz schnell und hoffen, daß es 2012 besser wird – so geht es mir zumindest. Aber ich will an dieser Stelle nicht weiter herumjammern und ins Detail gehen, sicher ist nur daß ich mich nicht so einfach unterkriegen lasse. Leider hat die Update-Frequenz auf meinen Webseiten aus verschiedenen Gründen dieses Jahr stark zu wünschen übrig gelassen, aber ich habe mich immerhin bemüht, die Seiten nicht völlig einschlafen zu lassen.
Im DVDLog war es dieses Jahr besonders schwierig noch am Ball zu bleiben, weil ich so wenig DVDs wie noch nie zuvor gekauft hatte und sehr oft ältere Sachen aus dem Archiv holen mußte. Die Zugriffszahlen haben dadurch natürlich auch etwas gelitten, aber tatsächlich waren es gerade die Archiv-Reviews, die viele Leute interessant fanden – besonders die immer noch nicht abgeschlossene Caper-Reihe war ein erstaunlicher Hit. Guten Anklang scheinen auch meine Tips und Reviews vom britischen Fernsehen zu finden, die ich im nächsten Jahr auf jeden Fall noch weiter fortführen werde. Ob es von diesem Jahr auch noch eine DVD-Jahresübersicht geben wird, weiß ich noch nicht – bei den wenigen DVDs lohnt sich das kaum. Vielleicht überlege ich es mir nach den Feiertagen ja noch anders, mal schauen.
Die Foto-Webseite lag auch weitgehend still, was aber nicht daran gelegen hatte, das meine Kamera kaputt war, sondern daß es nicht besonders viel zu fotografieren gab. Immerhin gibts ja ein großes Archiv, das auch immer noch gerne besucht wird und nächstes Jahr werde ich mir mal wieder mehr Mühe geben, regelmäßig in Blog-Form neue Bilder zu posten, auch wenn es wahrscheinlich noch keine kompletten Galerien sein werden.
Letztendlich wäre da noch Bibra-Online, also diese Seite hier – ich habe ja immer gesagt, daß ich hier kein Blog aufmachen will, aber letztendlich ist es dann ja doch ein Blog geworden und war es vielleicht auch schon immer. Bis auf gelegentliche Postings zum Thema Webdesign und Astronomie hat es dieses Jahr nicht mehr ausgereicht, zumal ich das parallele Posten von DVDLog-Updates jetzt auch entgültig aufgegeben habe. Nächstes Jahr werde ich hier aber das Unmögliche tun und die Axt ansetzen – es wird ein teilweises Redesign geben und die ganz alten Seiten werden verschwinden und später in einer anderen Form wieder auftreten. Das heißt aber nicht, daß die Themen rausfliegen, denn ganz im Gegenteil bleiben dann Computer, Bücher, Musik und so weiter mehr als noch zuvor Gegenstand dieser Webseite und werden irgendwann auch wieder als eigene “Microsites” integriert werden. Mehr dazu wenn es soweit ist.
Ein bißchen externes Webdesign habe ich dieses Jahr auch noch gemacht, aber hauptsächlich an einem Projekt, das noch nicht fertig ist und das ich deshalb auch noch nicht öffentlich erwähnen kann. Eine “Corporate”-Webseite für meine Webdesign-Tätigkeiten ist auch immer noch in Entwicklung, aber zumindest habe ich auf die Domain Bibra-Medien.de schonmal eine kurze Visitenkarte gepackt. Irgendwann kriege ich sicher ein Design hin, das mir richtig gut gefällt, aber bis dahin bleibt es erst einmal bei der Not-Version.
Und das wars auch schon für dieses Jahr. Ich klinke mich jetzt erst einmal webmäßig bis mindestens Mitte Januar aus und wünsche an dieser Stelle allen Freunden, Bekannten, regelmäßigen Mitlesern und zufälligen Besuchern einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr!
Es ist mal wieder soweit, WordPress 3.3 ist fertig und damit ist wie immer auch eine Update-Orgie verbunden, die ich zum Glück jetzt schon hinter mir habe. Die neue Version hat gegenüber der vorherigen Ausgabe einige interessante Neuerungen mit sich gebracht – insbesonders ist der Admin-Bereich noch schlanker geworden und macht auch auf kleineren Auflösungen jetzt keine Probleme mehr. Meine Tips zur Editor-Optimierung, die ich im September 2010 das letzte Mal gepostet hatte, funktionieren wegen dem stark veränderten CSS-Code leider nicht mehr so wie damals angegeben, aber ich habe mir das mal angeschaut und die wichtigsten beiden Änderungen wiedergefunden:
HTML-Editor: Der HTML-Quellcode-Editor verwendet vernünftigerweise schon seit Version 3.2 Consolas als Zeichensatz, aber die Zeilenhöhe ist immer noch zu groß. Die entsprechende CSS-Definition in der Datei wp-admin/css/wp-admin.css heißt jetzt textarea.wp-editor-area, zu der man die Definition line-height: 120%; hinzufügen sollte.
Visual Editor: Der Anzeige-Font des Visual Editors läßt sich immer noch nur über die CSS-Datei wp-includes\js\tinymce\themes\advanced\skins\wp_theme\content.css verändern. Hier genügt es aber jetzt, die Zeichensatzdefinition ganz am Anfang im Body-Tag von font: 13px/19px Georgia […] auf einen gewünschten Font wie Verdana zu ändern.
Get Shortlink: Um die Beschriftung dieses oft zu großen Buttons zu ändern, muß man in der Datei /wp-admin/edit-form-advanced.php nach dem Text “Get Shortlink” suchen und ihn auf eine kürzeren Text ändern. Deaktivieren läßt sich der Buttons übrigens auch, indem man im Jetpack-Plugin das Modul WP.ME-Shortlinks ausschaltet – aber das nützt nichts, wenn man die Shortlinks trotzdem braucht und der Button trotzdem zu groß ist.
Wie immer übernehme ich keine Garantie für diese “Hacks”, man sollte also schon wissen, was man tut, wenn man in den Innereien von WordPress herumbastelt.
Ich bin ja jetzt schon einige Jahre mit meinem Webseiten im Internet präsent, aber das ist mir noch nie passiert: am 23. und 24. August ist ein Teil meiner Webseiten gehackt worden. Genauer gesagt hatte sich jemand mit einer rumänischen IP-Adresse Zugang zu den FTP-Servern von Bibra-Online.de und DVDLog.de verschafft und dort fremden Code in zahlreiche Dateien eingeschleust. Was genau dieser Code letztendlich verursacht, ist mir noch unbekannt, aber aufgefallen ist mir der Angriff zuerst, weil meine Webseiten anfingen von fremden Domains irgendetwas nachzuladen.
Ich kann aber Entwarnung geben: in einer Mords-Aktion habe ich noch gestern Abend sämtliche manipulierten Dateien durch saubere Backups ersetzt. Ich kann bei den tausenden von Dateien nicht ausschließen, daß ich dabei etwas vergessen habe, aber alles im Hauptverzeichnis von Bibra-Online inklusive den DVD-Kritiken sowie die WordPress-Installationen sind jetzt wieder sauber. Der Angriff scheint nicht von WordPress ausgegangen zu sein und es wurden sowohl reine HTML-Dateien als auch PHP-Skripte manipuliert.
Wer aber vom Abend des 23. bis zum Abend des 25. August auf Bibra-Online oder DVDLog zugegriffen hat und dem dabei etwas merkwürdiges aufgefallen ist – bitte unbedingt bei mir melden! Ich hoffe, daß ich mit meinen Webseiten durch diesen Zwischenfall keine Viren oder ähnliches verbreitet habe, aber ganz ausschließen kann ich das im Moment noch nicht. Allerdings habe ich in dieser Zeit auch auf die Webseiten zugegriffen und mein Virenscanner hat nicht angeschlagen, so daß da hoffentlich nicht drastisches passiert ist.
Im Moment bin ich noch dabei, die Scherben aufzufegen und mehr über den Angriff herauszufinden – sollte es Neuigkeiten dazu geben, werde ich mich an dieser Stelle natürlich wieder melden.
[Update vom 27.8.: Wie der Angriff zustande gekommen ist, bleibt nach wie vor völlig unklar. Mein Provider meint natürlich, daß es nur an ausgespähten Passwörtern gelegen haben kann, was ich aber auf meiner Seite wiederum hundertprozentig ausschließen kann. Was genau die manipulierten Webseiten angestellt haben, weiß ich auch noch nicht genau, da ich noch nicht dazu gekommen bin, mir die gesicherten Dateien unter kontrollierten Bedingungen anzuschauen. Auf den Webservern befinden sich aber definitiv keine infizierten Dateien mehr und es hat auch keine neuen Angriffe mehr gegeben.]