Archive Bibra-Online
Bibra-OnlineDVDLogFotoGoogle+
31. March 2013

Yes, Christmas is barely over and now it’s Easter again – not that we would notice any difference with the cold weather and the occasional snow. Anyway, I hope everyone’s having a nice Easter holiday weekend! I’m taking it easy this year and while I don’t have anything new apart from this posting here on this blog, there’s something on my other websites…

On DVDLog I’ve just posted an English translation of my old article about Who Framed Roger Rabbit, one of my favourite movies and DVDs. Recently I had decided to switch the website completely over to English and that gives me always something to do when I haven’t got anything new to write about – there are going to be many more translations of my favourite reviews and hopefully some new discs will arrive to provide for some current articles.

The Photography Blog is even more active – I’ve been posting at least one image a day continuously since last summer and I don’t plan to stop! I’m also working on some remastered versions of older galleries and this spring I also hope to completely redesign the whole site. But that’s still a long way off and a bit difficult, since I not only need to redesign the WordPress blog, but also the Coppermine gallery. Meanwhile, I’m of course continuing with the daily photo posts.

And this Blog is going to continue with a curious mix of computer stuff, webdesign, science & astronomy and other things, but I think I’m also going to gradually switch to English here. I have become very active over at Google+ and continuing to write in German would not be very productive, because most of the people in my circles don’t understand much German. But I promise that everything I’m posting to Google+ or Facebook will also appear on my websites first. Next in the pipeline will be a reworked and maybe also translated version of my two Android tablet articles.

And that’s it for this year’s Easter update! Check back soon for more stuff, or circle me on Google+, friend me on Facebook, use the RSS feed, etcetera :-).

AndroidBibra-OnlineGoogle+WWW
26. March 2013

After the depressing news about the demise of Google Reader, here are some good news from Google. Yesterday, an update for the Google+ Android app had been released and after several previous updates just with some minor improvements and fixes, the new version 3.6 came with some amazing surprises. For starters, the posting stream in both the circles and the communities has been slightly revamped without losing the “magazine”-look. Completely new plus-, share- and comment-buttons in style of the web interface have been added and even thumbnails of the commenters are displayed in the stream overview. The dynamic reformatting of the posts also seems to work much better now, although the right and left margins have become a little larger. But most importantly, the app now scrolls vertically in landscape mode instead of horizontally like before.

There are also two special changes in the streams which photographers on Google+ will love: 1) images are no longer randomly cropped into a square format and 2) tapping on an image directly leads to the gallery view while tapping on the post header calls up the single post view. The single post view has also been very much improved, now showing the header, the image in full width, the comments and a fixed one-line comment box on the bottom. The user profile view now shows the complete larger header image, but the user photo is still square, although it is displayed as a circle in the stream. The circle view now also boasts a very handy new addition: a header with nine thumbnails of people and a tenth box with the number of users in the circle. Underneath is a settings button, which calls up a long-missing feature from the web interface: in the Android app it is now possible to adjust how many postings of the circle are seen in the main stream. This is also present in the community, it can be found when the header is expanded.

There might be even more new features I have not yet discovered, I’ve heard that there are also new functions for moderating a community. I also don’t know which of these changes are present in the iOS version, since I’ve only used the Android app. All in all, it’s a brilliant update which makes many of the features from the web interface finally available on smartphones and tablets – and it shows how far developed Google+ on mobile devices really is in comparison to Facebook. The Android app also really works well on low-powered devices like my little Odys Xelio tablet – version 3.6 runs much smoother now and for some reason I was able to update it directly from the Play Store for the first time.

But Google has also been a little lambasted recently for the introduction of Google Keep, a little Android notepad app, which directly syncs with a special new section in Google Drive and can also be used from the web interface. It just does what it says on the cover: keep notes, but you can also enter lists, take photos and insert pictures. The layout is like a post-it collection, and while the functionality is totally basic, not much more is really needed to make it a very handy little program which is ideal for taking short notes or even transferring small texts or web adresses from a computer to a tablet. Of course there are other apps like Evernote, Note Everything or Handrite, but Google Keep beats them all for sheer simplicity.

Bibra-OnlineScience & Astronomy
2. March 2013

Eigentlich sah es zuerst nach einem richtigen Bilderbuchstart aus, als Space X gestern zum dritten Mal einen Dragon-Raumfrachter auf den Weg zur Internationalen Raumstation gebracht hatte. Schon nach weniger als einer Viertelstunde war die Raumfähre im Orbit, aber dann kamen die ersten Berichte von Problemen mit den Steuerungsdüsen. Es war wirklich ein kleines Drama, das man auch nach Beendigung der Live-Übertragung bei Nasa TV durch die Tweets von SpaceX-Chef Elon Musk verfolgen konnte. Es gab viel Spekulationen, über das, was passiert war und nicht zum ersten Mal liefen die Online-Medien ein bißchen Amok und die Gerüchteküche lief auf Hochtouren. Einen kühlen Kopf hatten wie immer die anderen Medien wie Phil Plait und Universe Today bewiesen.

Während wie üblich Spiegel Online noch am Abend einen reichlich negativen Artikel online gestellt hatte, hatte sich die Lage schon längst wieder entspannt: gegen 22 Uhr deutscher Zeit hatte Space X gemeldet, daß alle vier Thruster wieder online waren und wenige Stunden später konnte auch der nächste Burn für einen komplett stabilen Orbit durchgeführt werden. Inzwischen ist der Raumfrachter auch schon auf dem Weg zur Raumstation, wegen der Verspätung wird Dragon aber wahrscheinlich erst am Sonntag andocken können. [Update: Dragon wird um 12:01 CET an der ISS andocken! Und dann wars tatsächlich um 11:31 CET, eine Stunde als ursprünglich angekündigt – nach dem Einfangen mit dem Greifarm wird das komplette Docking jetzt um 15:40 CET / 9.40am EST stattfinden. (Auch wieder früher als geplant – der Raumfrachter hat jetzt angedockt!)] Space X hat nur das gemacht, was die Firma am besten kann: eine Krise schnell und professionell meistern – es war vielleicht zwischendurch ziemlich haarsträubend, aber letztendlich kein wirkliches Drama und auch keine Katastrophe. Es ist erst der dritte Flug von Space X zur ISS, aber auch diesmal dürfte der wiederverwendbare Frachter es zur Raumstation schaffen.

Chris Hadfield wird sicher wieder via Twitter & Co praktisch live vom Docking und vom Auspacken berichten, ein Bild vom Start der Rakete hatte er sogar schon gepostet. [Kleine Korrektur: Live-Tweeten dürfte etwas schwierig sein, da Chris Hadfield derjenige ist, der den Greifarm zum Einfangen der Kapsel bedient!] Die faszinierende Live-Übertragung vom Start gibt es inzwischen auch bei Youtube.

Währenddessen läuft auf dem Mars aber auch nicht alles rund: der Curiosity-Rover hat offenbar in einem seiner beiden redundanten Computer ein Problem mit dem Flash-Speicher und muß derzeit mit dem zweiten Rechner arbeiten. Eine wirkliche Gefahr für dne Mission ist das nicht unbedingt und wahrscheinlich läßt sich auch der angeschlagene Computer wieder in Betrieb nehmen. Aber trotzdem… gestern war ganz schön was im Weltraum los!

Bibra-OnlineDVDLogFotoWWW
9. February 2013

Ich will niemandem den Spaß verderben, aber bitte laßt mich damit in Ruhe: wie jedes Jahr wird hier wieder dem Karneval getrotzt und die karnevalfreie Zone ausgerufen. Im letzten Jahr hatte ich mein selbstgebasteltes Verkehrsschild zum erste Mal als SVG-Vektorgrafik zur freien Verfügung gestellt, die Datei ist natürlich immer noch online und wer möchte, kann sich die Grafik ausdrucken und als Warnung irgendwo hinhängen :-).

Viel mehr habe ich im Moment allerdings nicht zu berichten, irgendwie bin ich Webseiten-Mäßig noch nicht so ganz im neuen Jahr angekommen. Ich gebe mir zwar Mühe, jeden Tag drüben im Foto-Archiv ein neues Bild zu posten, aber im DVDLog gabs diese Woche nur ein paar englischsprachige Reposts (und nächste Woche nur ein paar News) und auch hier habe ich nur zwischendurch den Artikel über die Hangouts übersetzt.

Warum aber plötzlich alles auf Englisch? Nun, ich poste mittlerweile einen Link zu jedem Posting auch bei Google+ und dort ist einfach die Mehrheit der Leute, die ich dort erreichen kann, englischsprachig. In Zukunft werde ich mich wahrscheinlich von Fall zu Fall entscheiden, ob ich nun auf Englisch oder Deutsch schreibe – allerdings denke ich, daß der größte Teil der hiesigen Besucher sowieso genug Englisch versteht, um meine Artikel lesen zu können.

Bibra-Online
1. January 2013

Es ist noch viel zu früh, um sich ein Urteil über das neue Jahr zu bilden, und wenn dann würde es alleine wegen des fiesen Wetters ziemlich böse ausfallen. Ich habe aber das Gefühl, daß 2013 noch viel besser als 2012 werden wird, und deswegen sage ich jetzt einfach an dieser Stelle…

FROHES NEUES JAHR 2013! :-)

Ich habe jetzt noch gar keinen richtigen Plan, wie es hier weitergeht, aber mir wird schon irgendwas einfallen. Mehr demnächst in diesem Theater, aber noch nicht sofort – drüben auf der Foto-Webseite habe ich schon wieder mit dem Bilderposten angefangen und werde auch damit weitermachen, aber ansonsten mache ich noch bis Mitte Januar Pause. See you then! :)

Bibra-OnlineDVDLogFoto
23. December 2012

Ich wünsche allen Freunden, Bekannten, regelmäßigen Mitlesern, Kommentar-Schreibern und zufälligen Besuchern frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr! 

Dieses Jahr machen wir es mal andersherum und beginnen mit den Feiertags-Grüßen. Schon wieder ist ein Jahr rum und ich muß sagen, daß 2012 nicht nur ein kleines bißchen, sondern in jeder Hinsicht ein riesiges Stück besser war als 2011. Mit dafür verantwortlich war auch der enorme Spaß, den ich dieses Jahr mit meinen Webseiten hatte und wieder richtig Lust gemacht hat, noch viel mehr zu unternehmen. Mit einigen Artikeln hatte ich wirklich den Nerv der Zeit getroffen und seit ich im Sommer erst Facebook und dann Google+ entdeckt hatte, waren auch die Besucherzahlen erstaunlich gestiegen und es hat viel Feedback gegeben. Deshalb kann ich nur sagen: vielen Dank fürs Vorbeischauen, Lesen und Kommentieren, denn das macht wirklich eine ganze Menge aus!

Hier auf dem Blog, a.k.a. Bibra-Online.de war schon vor der Integration in die sogenannten sozialen Netzwerke einiges los, denn die Artikel über den Ebook-Reader und das Android-Tablet waren große Hits und auch andere Postings sind auch erstaunlich oft gelesen worden. Deshalb habe ich hier auch im Laufe der zweiten Jahreshälfte hier wieder mehr geschrieben, weil es einfach mehr Spaß macht wenn mehr Leute mitlesen. Im Mai hatte ich außerdem das Blog-Template komplett neu mit Hilfe von CSS3 aufgebaut und das Design damit für die Zukunft fit gemacht.

Zwar hat der Traffic vom Blog inzwischen den vom DVDLog erstaunlicherweise überschritten, aber das hat mich nicht davon abgehalten, nach Möglichkeit mindestens ein wöchentliches Update zu schreiben und auch der Mangel an neu gekauften DVDs hat nicht zu einer Knappheit an Kritiken geführt. Zwar war auch dieses Jahr wieder der größte Teil der Reviews über ältere DVDs, aber es gab doch einige tolle Highlights wie die Men in Black-Trilogie und die zweite Runde Jacques Tati. Die Mischung aus Kritiken, DVD-Neuigkeiten und Tips fürs britische Fernsehen hat sich letztendlich doch als großer Erfolg herausgestellt und genau damit wird es im nächsten Jahr weiter gehen.

Auf der Foto-Webseite, die immer noch keinen richtigen Namen hat, habe ich seit Ende August versucht, praktisch jeden Tag ein Foto zu posten – bis auf eine kleine Unterbrechung ist mit das auch gelungen, aber jetzt ist der Vorrat doch erschöpft, weil das Wetter einfach nichts mehr hergibt. Es hat aber eine Menge Spaß gemacht und sobald ich wieder ein paar Bilder auf Vorrat habe, werde ich spätestens nach der kleinen Feiertagspause wieder anfangen – und auch in den neuen Communities von Google+ gelegentlich mal ein paar Sachen posten, dabei aber immer auch auf die Webseite verlinken. Nächstes Jahr werde ich auch endlich etwas am Aussehen der Webseite tun!

Ein bißchen externes Webdesign habe ich auch noch gemacht, aber das Ergebnis davon werde ich doch erst nächstes Jahr in einem eigenen Artikel ausführlich vorstellen. Zu einer “corporate Website” für das Webdesign-Business bin ich immer noch nicht gekommen – einerseits, weil es soviel anderes zu tun gab und andererseits, weil ich noch kein wirklich gutes Design gefunden habe. Aber das wird ganz bestimmt nächstes Jahr kommen.

Das war es für dieses Jahr  – ich klinke mich jetzt erst einmal bis etwa Mitte Januar aus, lasse die Flügel hängen und mache eine kleine, wohlverdiente Web-Pause.

Bibra-OnlineWebdesignWordpressWWW
16. December 2012

Es ist mal wieder ein halbes Jahr rum und mit WordPress 3.5 ist vorige Tage das nächste große Update erschienen. Die Änderungen halten sich äußerlich wieder in Grenzen, geschraubt wurde vor allem in den Innereien – aber das ist ja kein Grund nicht zu updaten. Wie jedesmal habe ich wieder meine alten Tips zur Editor-Optimierung ausprobiert und wieder festgestellt, daß alles immer noch genauso funktioniert:

HTML-Editor: Der HTML-Quellcode-Editor verwendet schon seit Version 3.2 Consolas als Zeichensatz, aber die Zeilenhöhe ist immer noch zu groß. Die entsprechende CSS-Definition ist seit Version 3.3 in der Datei wp-includes/css/editor.css vorhanden: man kann unter textarea.wp-editor-area die Zeile line-height: 120%; hinzufügen oder auf einen anderen gewünschten Wert ändern.

Visual Editor: funktioniert genauso wie bei den vorherigen Versionen. Der Anzeige-Font des Visual Editors läßt sich immer noch nur über die CSS-Datei wp-includes\js\tinymce\themes\advanced\skins\wp_theme\content.css verändern. Dort genügt es, die Zeichensatzdefinition im Body-Tag von font: 13px/19px Georgia […] auf einen gewünschten Font wie Verdana zu ändern.

Get Shortlink: hat sich gegenüber V3.3 auch nicht geändert. Um die Beschriftung dieses zu großen Buttons, der auf kleinen Displays manchmal in die nächste Zeile umbricht, zu ändern, muß man in der Datei /wp-admin/edit-form-advanced.php nach dem Text “Get Shortlink” suchen (ist nur einmal vorhanden) und ihn auf eine kürzeren Text ändern. Deaktivieren läßt sich der Buttons übrigens auch, indem man im Jetpack-Plugin das Modul WP.ME-Shortlinks ausschaltet – aber das nützt nichts, wenn man die Shortlinks trotzdem braucht und der Button doch zu groß ist.

Und was wie üblich gesagt werden muß: ich übernehme keinerlei Garantie für diese “Hacks”, man sollte also schon wissen, was man tut, wenn man in den Innereien von WordPress herumbastelt.

Bibra-Online
4. December 2012

Es kam wie es kommen mußte… die große Mars-Sensation, in die sich die Presse in den letzten Wochen verbissen hatte, war tatsächlich eine Sensation… aber nur für die Wissenschaftler. Der Curiosity-Rover hat hauptsächlich Chlorate, Schwefel und sogar einzelne Wassermoleküle in den Proben gefunden – aber keine organischen Bestandteile. Aber doch, ein klein bißchen Überraschung muß dann doch sein: es ist auch die Rede von einem möglichen Kohlenstoff-Fund, bei dem sich die Wissenschaftler aber überhaupt nicht sicher sind, ob es sich dabei nicht doch um mitgebrachte Reste von der Erde handelt.

Für eine weitere Berichterstattung verweise ich dann lieber auf die sehr vernünftigen Artikel von Universe Today, Phil Plait und Emily Lakdawalla. Der Rest der Presse hat sich natürlich auf den Nebensatz mit dem extrem unsicheren Kohlenstoff-Fund eingeschossen – die Washington Post meldet “Mars Rover finds organic compounds, not life”, die Huffington Post hat es gar nicht verstanden und hält den Schwefel und das Chlorat für die organischen Bestandteile, Spiegel Online hat auch den Kohlenstoff als Schlagzeile, nur die Tagesschau berichtet von einem zweifelhaften Fund. Mehr schaue ich jetzt erst gar nicht mehr an, im Endeffekt ist es doch nur die Jagd nach den meisten Klicks.

Währenddessen ist die NASA aber ganz woanders auf etwas gestoßen: die Messenger-Sonde hat auf dem Merkur Hinweise auf Wassereis an den Polen gefunden und es könnte sogar organisches Material in mysteriösen schwarzen Flecken vorhanden sein. Auch das natürlich nur unter Vorbehalt, aber es ist fast noch interessanter als die Curiosity-Meldung, weil man eigentlich mit Eis auf dem Merkur, dem sonnennahesten Planeten, überhaupt nicht gerechnet hat.

Bibra-Online
21. November 2012

Zuerst muß ich sagen: ich liebe die Packstationen von DHL und benutze sie schon seit über viereinhalb Jahren. Es läuft nicht immer alles wirklich rund, aber wenn ich bedenke, wieviel Pakete, Päckchen und Umschläge ich schon ohne Probleme aus der Packstation herausgeholt habe, sind die gelegentlich auftretenden Probleme nicht wirklich schlimm. Ja, es hat im Sommer auch an meiner Lieblings-Packstation hier in der Nähe nach dem Aufspielen der neuen Software ein paarmal heftige Probleme gegeben, die sogar recht kurios waren (einmal spuckte die Station hunderte von gedruckten Belegen aus!), aber im Großen und Ganzen klappt es doch gut.

Ich war natürlich auch etwas irritiert, als ich am 26. Oktober eine Email von DHL bekam, in der die Umstellung von der bisherigen Karte+PIN-Kombination auf ein mTAN-System angekündigt und die Angabe einer Mobilfunk-Nummer zur Pflicht wurde. Da ich sowieso schon meine Handy-Nummer für die SMS-Benachrichtigung eingetragen hatte, fand ich das nicht so schlimm und es war auch gerade nichts zur Packstation unterwegs, so daß ich das neue System in der Anfangsphase nicht mitbekommen habe. Es wurde zuerst noch von Problemen bei der Umstellung berichtet, aber als ich ungefähr zwei Wochen später eine Sendung mit einer mTAN abgeholt hatte, lief alles problemlos. Auch die Anfangs nicht mehr verschickten Benachrichtigungs-Emails kommen inzwischen wieder. Die Umstellung mag nicht wirklich sinnvoll sein und bestimmt auch nicht viel sicherer als die vorherige Methode, aber eine Katastrophe in Sachen Benutzerfreundlichkeit ist es ganz bestimmt nicht.

Den Vogel abgeschossen hatte aber die WAZ Mülheim letzte Woche mit einem reißerischen Artikel mit dem Titel Mülheimer kamen wochenlang nicht an ihre DHL-Pakete – aber das Problem scheint wohl weniger an DHL als an den Kunden zu liegen, die schlicht und einfach verschlafen haben, eine Handynummer anzugeben und deswegen nicht an die mTANs gekommen sind. Der Geheimtip bei Problemen scheint im Moment die Facebook-Seite von DHL zu sein, wo der Service in den Kommentaren stattfindet und die Mitarbeiter eine ganze Flut von nicht gerade freundlichen Anfragen bewältigen. Ich hatte bis jetzt aber selbst noch keinen Anlaß, mich zu beschweren (das letzte Mal war der mehrere Tage dauernde Packstation-Schluckauf im August) und kann die ganzen Horrorgeschichten nicht wirklich nachvolllziehen.

Man muß halt wissen, wie man die Packstationen benutzt – vermutlich, sind die meisten Beschwerden alleine durch die Dummheit und Ignoranz einiger DHL-Kunden entstanden und manche Empörung wurde vielleicht einfach von der Konkurrenz künstlich erzeugt. Ich werde jedenfalls die Packstation weiter benutzen – letztendlich war es dann auch wirklich nur viel Lärm um nichts.

Bibra-OnlineWWW
27. October 2012

Seit Ende Juli bin ich dabei, fleißig mit den sogenannten Social Networks zu experimentieren. Verzichten möchte ich auf die Anbindung an Facebook und Google+ wirklich nicht mehr, denn unterm Strich hat es schon eine Menge gebracht und es macht auch viel Spaß. Allerdings haben beide ihre Vorteile und Nachteile, die viele Benutzer dazu zwingen, beide gemeinsam zu benutzen. Ein kleiner Einblick in die Probleme des Social Networking von einem Quereinsteiger.

Facebook hat den großen Nachteil, auf einer Technik und Struktur zu basieren, die mittlerweile schon fast zehn Jahre alt ist. Das sieht man vor allem an der beinahe steinzeitlichen Oberfläche, die nur wenig mit dem modernen Internet zu tun hat und von Benutzerfreundlichkeit noch nicht viel gehört hat. Die Funktionalität ist enttäuschend, aber zum Glück gibt es ein paar hervorragende Plugins für WordPress, mit denen man sich zumindest beim Einstellen von Beiträgen erst gar nicht mit dem Facebook-Interface herumschlagen muß. Lesen, kommentieren und anderes bleibt aber auf den Facebook-eigenen Seiten kompliziert und unbequem – da könnte man vieles besser und eleganter machen und von der klapperigen Android-App will ich erst mal ganz nicht reden. Warum dann überhaupt bei Facebook bleiben? Weil alle anderen auch drin sind! Ich habe gar keine andere Wahl, als Facebook zu benutzen um Freunde, Bekannte und Leser zu erreichen, denn hierzulande haben sich Alternativen bisher kaum durchgesetzt.

Google+ ist noch so neu, daß es schon beinahe wieder totgesagt wurde. Dabei hat Googles Facebook-Alternative alles das zu bieten, was die Konkurrenz nicht hat: eine solide, logisch durchdachte und optisch gelungene Oberfläche, ein originelles Kategorie-System, viel mehr integrierte Funktionen wie gut funktionierende Fotoalben, Events, Hangouts und mehr – und letztendlich eine Firma im Hintergrund, die sich um Entwicklung und Innovation kümmert. Der große Nachteil ist, daß die APIs bisher noch nicht für den Schreibzugriff geöffnet wurden und deshalb noch kein Posten aus anderen Systemen möglich ist. Trotz aller Funktionen war das für mich bisher das größte Hindernis, weshalb ich Google+ im Moment noch mehr zum Lesen als zum Schreiben verwende – aber das klappt sogar unter Android ganz hervorragend. Noch ein Problem ist, daß es für “normale” User noch keine Namen-URLs gibt und man wie in frühen Facebook-Tagen nur über einen Rattenschwanz von Nummern erreichbar ist. Die Benutzerbasis ist jedoch größtenteils eine völlig andere als bei Facebook, denn Google+ scheint in der Regel mehr ernsthafte User anzuziehen als die Konkurrenz und hat so eine geballte Community von interessanten Leuten aus allen Bereichen zu bieten.

Man merkt es schon, für mich ist Facebook mehr das notwendige Übel und Google+ die vernünftigere Alternative – aber solange bei Google+ noch keine API mit Posting-Privilegien existiert, werde ich dort nicht soviel posten wie bei Facebook, zumal dort ganz andere Benutzer mitlesen. Dennoch bleibt Facebook eine enttäuschende Plattform, denn zumindest aus meiner Sicht ist Google+ eine potentielle eierlegende Wollmichsau, während Facebook wie ein Auslaufmodell wirkt. Vielleicht ist es Zeit für eine Massenflucht von Facebook nach Google+ – wer fängt an, wer kommt mit? :-)