Science & Astronomy
23. November 2012

Eigentlich sind es schon 107 (Mars)-Tage, die der Curiosity-Rover inzwischen auf dem roten Planeten verbracht hat, aber in den letzten Wochen war es relativ still um das Mars Science Laboratory. Der Rover hatte sich nicht viel bewegt (aber immerhin ein tolles Selbstportrait aufgenommen) und die wissenschaftlichen Ergebnisse waren außer einer Falschmeldung von Methan-Gas auf den ersten Blick nicht ganz so aufregend. Jetzt rollt Curiosity wieder, aber es herrscht auch mal wieder ganz große Aufregung, nachdem sich John Grotzinger, einer der leitenden Wissenschaftler, in einem NPR-Interview verplappert hatte und von einer analysierten Bodenprobe erzählt hat, die “earthshaking” wäre und in die Geschichtsbücher eingehen könnte.

Was ist also entdeckt worden? Das werden wir wohl erst in der am 3. Dezember geplanten Pressekonferenz erfahren, denn bis dahin wollen die Mitarbeiter des Curiosity-Teams vorsichtshalber nichts weiteres erzählen. Das ist durchaus verständlich, denn bevor eine halbgare und vielleicht falsche Ankündigung gemacht wird, wollen die Wissenschaftler auf Nummer sicher gehen. Leben auf dem Mars? Ich glaube nicht, denn eigentlich ist Curiosity gar nicht dafür ausgerüstet, Lebensformen direkt nachzuweisen. Es könnte sich allerhöchstens um irgendeine Art von organischen Molekülen handeln, aber kleine grüne Männchen werden es bestimmt nicht sein. Vielleicht ist es auch nur eine kuriose biochemische Entdeckung, die für Laien völlig unverständlich ist, aber für die Wissenschaftler enorme Bedeutung hat.

[Update vom 30.11.: Der NASA ist der Medienrummel der letzten Woche wohl ein bißchen zuviel geworden, denn in einer Zwischenmeldung wurde noch einmal deutlich gemacht, daß der Rover kein Leben oder organische Bestandteile in der Probe gefunden hat. Schade eigentlich, war aber zu erwarten.]

Auf jeden Fall erst einmal Ruhe bewahren, tief durchatmen und nicht jede sensationelle Meldung der Boulevard-Presse glauben – und erst recht nicht irgendwelchen Verschwörungstheorien! Die Spezialisten vom Wissenschafts-Ressort von Spiegel Online haben sich noch gar nicht geäußert, aber die meisten anderen großen deutschen Online-Magazinen schreiben meist von einer “historischen Entdeckung”, manche fragen aber natürlich gleich “Gibt es doch Leben auf dem Mars?”. Was bei den englischsprachigen Medien durch die Schlagzeilegn geht, grenzt auch schon fast an Kabarett (nur der Guardian bleibt realistisch), aber es ist ja auch nicht anders zu erwarten – wo noch keine Nachrichten sind, muß man sich halt selbst welche machen :-)

Write a Comment