So spannend wie eine Space-Shuttle-Landung war es nicht, aber die Bilder bei NASA TV waren spektakulär: der Dragon-Frachter von SpaceX hat es heute zur ISS geschafft und ist um kurz vor 16:00 deutscher Zeit vom Canadarm eingefangen worden. Die Aktion fand etwas verspätet statt, weil es kleine Probleme mit einem Reflektor auf dem japanischen ISS-Modul gab, der von dem Leitsystem der Dragon-Kapsel falsch interpretiert wurde – aber auch das konnte schnell in Ordnung gebracht werden. Knapp zwei Stunden später als geplant konnte sich der Roboter-Arm dann gaaaaanz langsam an die Kapsel annähern und sie sich schnappen. [Und gegen 18:00 CET konnte die Kapsel dann komplett an der ISS andocken!]
Das mag zwar auf den ersten Blick recht unspektakulär aussehen, aber es ist tatsächlich ein Meilenstein in der Raumfahrt-Geschichte, denn heute hat das erste Mal ein komplett privat entwickeltes Raumschiff an der ISS angelegt. Offiziell war es “nur” ein Testflug, der aber bis jetzt schon so perfekt gelaufen ist, daß SpaceX in Zukunft einen Dauer-Auftrag von der NASA bekommen wird, die ISS mit Frachtflügen zu versorgen. Und dann gibt es natürlich auch noch eine bemannte Version des Dragon-Raumschiffs, das SpaceX in Zukunft auch flott machen will – wenn man sich das Tempo der Firma anschaut, werden bestimmt in spätestens fünf Jahren die ersten Astronauten mit SpaceX zur ISS fliegen.
Da kann man nur sagen: Congratulations, Space X! :-)
[Am Donnerstag, 31. Mai um 16:51 CET wird der Deorbit Burn eingeleitet, die Landung bzw. der Splashdown ist für 17:44 CET vorgesehen (via Phil Plait/BadAstronomy). NASA TV wird wie immer Live übertragen.]