Science & Astronomy
4. July 2011

Am Freitag, dem 8. Juli wird das allerletzte Mal ein Space Shuttle in den Weltraum starten. Der Start ist für 11:26 EDT, 17:26 CET deutscher Zeit, geplant und vielleicht werden Mechanik, Elektronik und das Wetter ausnahmsweise den letzten Flug der Shuttle-Flotte einmal pünktlich sein lassen. Und wenn alles nach Plan läuft, wird die Atlantis sogar am 20. Juli wieder landen – an dem Tag, an dem vor 42(!) Jahren das erste Mal ein Mensch den Mond betreten hatte. Die Presse gibt sich Mühe, aus dem Ende der Space-Shuttle-Ära gleichzeitig auch das Ende der bemannten Raumfahrt heraufzubeschwören und sogar die Meinungen der Apollo-Veteranen über die Zukunft der NASA gehen auseinander.

[Update 8.7.: Ein pünktlicher Bilderbuchstart ist das gewesen, der sogar von dem sehr wechselhaften Wetter in Florida nicht aufgehalten werden konnte. Atlantis ist im Orbit, bei NASA TV laufen gerade die faszinierenden Launch Replays aus den verschiedenen Kameraperspektiven. Im Launch Blog kann man außerdem ein schriftliches Protokoll nachlesen oder überall woanders im Internet die mehr oder weniger begeisterten Pressemeldungen lesen :-)]

Phil Plait, der Bad Astronomer, hat für die New York Post einen interessanten Artikel über die Zukunft der NASA geschrieben, dem ich nur beipflichten kann – die bemannte Raumfahrt wird bestimmt nicht aufgegeben, nur weil die dreißig Jahre alte Shuttle-Flotte eingemottet wird. Die Irritationen, die die teilweise Aufgabe des Constellation-Programms hervorgerufen hatten, waren durchaus berechtigt, aber der Privatsektor hat in den letzten Jahren so enorme Fortschritte gemacht, daß man nur sagen kann, daß dort die Zukunft liegt. Die NASA wird nicht aufhören zu existieren, aber statt bei den Russen Plätze in den Soyuz-Kapseln kaufen zu müssen, vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft mit SpaceX oder einem anderen Unternehmen zur ISS fliegen.

Eins wird es aber leider nie wieder geben: diese atemberaubenden Starts und Landungen der Space Shuttles. Am Freitag Nachmittag gibt es noch ein letztes Mal die Chance, sich einen Start Live anzuschauen – wenn es nicht gerade nach Florida schafft, muß man sich mit NASA TV begnügen, die ja inzwischen auch in etwas besserer Qualität über das Internet zu sehen sind. Die diversen Nachrichtensender werden den Start bestimmt auch übertragen, aber gerade CNN wird wohl keine so ausführliche Berichterstattung mehr wie früher machen.

Außerdem hat die NASA einen 80-minütige Space-Shuttle-Dokumentation fertiggestellt, die von niemandem anderen als William “Captain Kirk” Shatner kommentiert wird. Geschaut habe ich diese Doku noch nicht, aber ich hoffe, daß die nicht ganz so trocken wie manche andere NASA-Videos sein wird.

Ich bin gespannt auf den Start am Freitag – Bon Voyage, Atlantis und Bye-Bye Space Shuttle :-).

Write a Comment